“In ca. einer Stunde baust Du die Teile aus dem Bausatz zusammen, lötest Kabel, Schalter und Batterie zu einem Stromkreis und nimmst Deine kleine Maschine in Betrieb.” – Kurt Meister, FabLab Bern
Der Hebocon Wettkampf wird am Samstag 15.09.2018 um 18 Uhr im Werk21 stattfinden.
Dabei? Bring Deinen Roboter am Samstag vor 17:30 zum Hebocon Stand im grossen Saal.
“Ein Hebocon ist ein japanischer Roboterkampfsportwettbewerb, bei dem es viel mehr auf den Spaß und die allgemeine Grandezza ankommt, als auf technische Finesse. Im Gegenteil: Für zu große technische Reife gibt es sofort Punktabzug! Die Roboter dürfen maximal 50×50 cm groß sein, maximal 1 kg wiegen und keine Waffensysteme enthalten. Ansonsten ist alles erlaubt, was dem Publikum Freude bereiten wird. Ziel ist es – wie beim Sumo-Ringen – den Gegner aus dem Ring zu schubsen oder umzuwerfen. Dabei tritt zuerst der leichteste Roboter des Wettkampfs gegen den Zweitlichtesten an… und so fort.” – http://make-munich.de/hebocon/
Es freut uns, dass uns u-blox auch dieses Jahr wieder als Sponsor unterstützt für die Zürich Mini Maker Faire 2017!
u‑blox entwickelt und vertreibt Chips und Module für drahtlose Kommunikation und Positionierung und setzt dabei auf ausgezeichnete Leistung, wobei die Kunden und deren Anwendungen in den Mittelpunkt gestellt werden. Das Unternehmen arbeitet deshalb nach dem Fabless‑Prinzip (also ohne eigene Fertigung) und investiert stark in F&E, um den Markt und die Welt mit Produkten und Lösungen für das Internet of Things zu versorgen. Zum Beispiel mit dem Particle Electron, der auf einem u-blox 3G-Modul basiert. Mehr über u-blox gibt es auf u-blox.com und auf dem u-blox Blog.
“Der ESP8266 ist ein Microcontroller der im Sturm die Maker-Community erobert hat. Er ist günstig und kann via WiFi mit dem Internet verbunden werden.” – Daniel Eichhorn a.k.a. Squix
“Modular Fashion (Kurs auf Englisch) ist eine 3-stündige hands-on Einführung in zwei-dimensionale Geometrien und ‘modular interlocking’, zum Designen von Accessories und Kleidung.” – Zoe Romano, WeMake.cc Milano
“Die im Workshop hergestellten Schlangen sind mit grösster Wahrscheinlichkeit Unikate. Man kann somit die Lösung nicht einfach im Internet nachsehen.” Johann Joss
Das Disney Research Lab in Zürich hat einen engen Bezug zum Labor für Computergraphik an der ETH Zürich. Es beeinflusst das Video der Zukunft (Video Manipulation, Video Coding, 3D, und Perzeptionsstudien), Computer-gestützte Kinematographie, Animation von Personen / Gesichtern, und Capture-Technologien. Weitere Stärken sind Funknetzwerke und Computational Materials. Details zu den faszinierenden Projekten gibt es bei Disney Research Zürich und auf YouTube.
“Im Workshop erhalten die TeilnehmerInnen eine praktische Einführung an der gehackten Brother Strickmaschine. Genau das Richtige für den Einstieg. Du kannst dir ein Muster aussuchen und dieses 2-farbig auf der digitalen Strickmaschine stricken und mit nach Hause nehmen.” mit Martina Altermatt
“Beim Workshop können Teilnehmende der Mini Maker Faire Zürich aus Fundstücken vom Veranstaltungsgelände, aus Resten anderer dort stattfindender Workshops oder aus einem bereitgestellten Fundus Schmuck oder andere Kunstwerke herstellen” mit Paula Pongratz